- bevor
-
* * *
be|vor [bə'fo:ɐ̯] <Konj.>:dient dazu, einen temporalen Gliedsatz einzuleiten und die Nachzeitigkeit des darin genannten Geschehens auszudrücken: bevor wir verreisen, müssen wir noch vieles erledigen; es geschah, kurz bevor er starb; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz) konditional> keiner geht nach Hause, bevor (solange) die Arbeit nicht beendet ist.Syn.: ↑ ehe.* * *
be|vor 〈Konj.〉 ehe, früher als ● \bevor ich nicht weiß, was geschehen ist, kann ich nicht helfen; komm noch einmal zu mir, \bevor du gehst; Tür nicht öffnen, \bevor der Wagen hält (Aufschrift an Eisenbahn- u. Straßenbahntüren)* * *
1. leitet einen temporalen Gliedsatz ein u. drückt die Nachzeitigkeit des darin genannten Geschehens aus; ehe; vor dem Zeitpunkt, da …:b. wir abreisen, müssen wir noch einiges erledigen;unternimm etwas, b. es zu spät ist;du sollst den Gurt nicht schon lösen, b. die Maschine ausgerollt ist;b. er in unserem Betrieb angestellt wurde, war er als freier Mitarbeiter tätig gewesen;es hatte geendet, b. es richtig begonnen hatte;sie musste ihm alles sagen, b. (bis) er sich entscheiden würde;es geschah, [kurz, lange, zwei Wochen] b. er starb;[noch, erst] kurz b. er starb, hatte er sein Testament gemacht.2. leitet einen verneinten temporalen Gliedsatz mit konditionalem Nebensinn ein, der von einem ebenfalls verneinten Hauptsatz abhängt; solange … noch:b. du nicht unterschrieben, mir keine Antwort gegeben hast, lasse ich dich nicht gehen;du darfst keinen Urlaub nehmen, b. deine Probezeit nicht abgelaufen ist;sie darf nicht fernsehen, b. nicht ihre Hausaufgaben gemacht sind.* * *
be|vor <Konj.> [mhd. ...(be)vor, ē... = (es geschah) vorher, ehe ...; mhd. bevor, ahd. bifora = vorher, zuvor, aus ↑bei u. ↑vor]: 1. leitet einen temporalen Gliedsatz ein u. drückt die Nachzeitigkeit des darin genannten Geschehens aus; ehe; vor dem Zeitpunkt, da ...: b. wir abreisen, müssen wir noch einiges erledigen; unternimm etwas, b. es zu spät ist; du sollst den Gurt nicht schon lösen, b. die Maschine ausgerollt ist; Bevor ich einen kleinen Hügelstein anheben könnte, hätte Watzek mir längst die Kehle durchgeschnitten (Remarque, Obelisk 316); aber b. er Student wurde, war er Leutnant gewesen (Böll, Adam 46); Erneut war ein Coup gegen den Führer gescheitert, b. er begonnen war (Zeit 3. 2. 95, 2); Mussten sie nicht wirklich alles zehnmal sagen, b. (bis) die Kinder reagierten? (Zeit 17. 3. 95, 89); es geschah, [kurz, lange, zwei Wochen] b. er starb; [noch, erst] kurz b. er starb, hatte er sein Testament gemacht. 2. leitet einen verneinten temporalen Gliedsatz mit konditionalem Nebensinn ein, der von einem ebenfalls verneinten Hauptsatz abhängt; solange ... noch: b. du nicht unterschrieben, mir keine Antwort gegeben hast, lasse ich dich nicht gehen; du darfst keinen Urlaub nehmen, b. deine Probezeit nicht abgelaufen ist; Der klassische Forscher wird den Teufel tun, Ergebnisse hinauszuposaunen, b. er sich selbst nicht vergewissert hat (Zeit 24. 3. 95, 50).
Universal-Lexikon. 2012.